„Mehr Licht“ im Ortsteil?
Meine Haltung zur Forderung „Die Belvederer Allee muss endlich beleuchtet werden!„
Die Diskussion um die durchgehende Beleuchtung der Belvederer Allee währt schon lange, der Ortsteilrat setzt sich schon viele Jahre dafür ein, hier für seine Einwohnerinnen und Einwohner eine sichere Situation auch des Nachts zu schaffen und Straßenlaternen vor allem im Abschnitt der Wohnbebauung zwischen Papiergraben und Tälchenweg/Ziegelgraben bis zum ehem. Hainfels zu installieren. Verschiedene Aspekte stehen diesem Anliegen offenbar entgegen: 1. die Belvederer Allee ist ein Gartendenkmal/Flächendenkmal. 2. Es gibt gegenteilige Erhebungen aus anderen Städten, dass mehr Straßenbeleuchtung die Sicherheit gerade für Fußgänger tatsächlich erhöht, zumindest wenn diese den vorm Autoverkehr geschützten parallel verlaufenden Gehweg nutzen. Die Unsicherheitsgefühle werden insbesondere in Bezug auf mögliche Überfälle beschrieben, jedoch auch in Bezug auf die Gefahren, die durch Stolperfallen im Dunklen entstehen. 3. Es gibt die Problematik der Lichtverschmutzung, die Tieren (und Pflanzen) zu schaffen macht und natürliche Lebensräume ungünstig verändert. 4. Es ist angesichts der klammen Haushaltskasse der Stadt zu teuer und nicht im Gesamtmaßnahmenkatalog priorisiert.
Ich möchte alle Aspekte im Zusammenhang betrachten und anstoßen, dass wir neu über ein Lichtkonzept für die Belvederer Allee nachdenken – eine intelligente, bedarfsgerechte Straßenbeleuchtung (z.B. ausgestattet mit Bewegungsmeldern oder künftig steuerbar durch eine App) wäre eine mögliche, wenn auch kostspielige Variante, die es aber wert wäre. Auch, wenn für viele jetzt „Handeln statt Reden“ an der Reihe wäre, setze ich mich für eine nachhaltige Lösung ein! In diesem Falle gilt: was lange reift, wird gut!
Wir brauchen einen Licht-Masterplan für den gesamten Ortsteil, für die gesamte Stadt. Aktuell werden alle Straßenlaternen mit LED-Leuchten bestückt. Die zum Teil alten Lampenköpfe erlauben keine optimale Ausrichtung der Lichtkegel – was die Anwohner sehr in ihrer Nachtruhe stört und zudem für taghelle Verhältnisse auch in den Vorgärten sorgt. Hier muss nachjustiert werden!